Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Sinapis arvensis L. 1753

Brassicaceae (Cruciferae) - Kreuzblütengewächse (APG IV)
Acker-Senf, Wilder Senf
Taxonkonzept: Schmeil-Fitschen 2019
Verbreitung: Europa alle Gebiete, Türkei, Syrien, Irak, Kaukasus, Iran, West- und Ost-Sibirien, Mittel-Asien, Nord-Afrika
Verbreitungskarte Bundesamt für Naturschutz BfN
Größe: 0,2 - 0,6 (m)
Blütezeit: V - X

Sinapis arvensis L. - Accepted: Sinapis arvensis L. bei Zander 2008; Familie: Brassicaceae (Cruciferae) (Zander 2008)
Sinapis arvensis L. - Accepted: Sinapis arvensis L. bei The Plant List (2010); Familie: Brassicaceae (Cruciferae) (APG III)
Sinapis arvensis L. - Accepted: Sinapis arvensis L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Brassicaceae (Cruciferae) (APG III)
Sinapis arvensis L. - Accepted: Sinapis arvensis L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Brassicaceae (Cruciferae) (APG IV)
Sinapis arvensis L. - Accepted: Sinapis arvensis L. bei Zander 2008; Familie: Brassicaceae (Cruciferae) (APG IV)
Sinapis arvensis L. - Accepted: Sinapis arvensis L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Brassicaceae (Cruciferae) (APG IV)

Blütenfarbe
gelb
Samen und Keimung
1 gr. = 470-520 Korn
Blüten
Kronblätter schwefelgelb
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE (*)
Lebensform
krautig, terrestrisch, einjährig
Blätter
Obere Stängelblätter sitzend, meist ungeteilt, ungleich grob gezähnt; Stängelblätter +/- borstig behaart
Früchte
Schoten meist kahl, Samen schwarz
Bodenbedingungen
mäßig trockene bis frische (auch mäßig feuchte), nährstoff- und basenreiche (oft kalkhaltige), milde bis neutrale, humose, sandige oder reine Lehmböden
Lichtbedingungen
Halblichtpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
(○)
Wurzeltypus
über 1 m tief wurzelnd
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Ackerunkrautfluren, Brachen, Wege, Schuttplätze; Ebene bis Gebirge
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
verbreitet
Kommentar zur Ökologie
Bienenblume, Lehmzeiger
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
vor allem im Sommergetreide, Verbreitungsschwerpunkt in Caucalidion- und anspruchsvollen Aperion-Ges., auch Differentialart im Fumario-Euphorbion oder Sisymbrion, Ver. Caucalidion lappulae (D)
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
meidet saure Böden, nicht salzertragend
Status der Einbürgerung
Archaeophyt, Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
Generelle Empfehlung
Empfohlen für die Bienenweide. Senf entwickelt sich unter Herbstbedingungen schnell genug, um noch als Trachtquelle verfügbar zu sein.
Verwendungshinweis
Als Bienenweide verfügbare Zwischenfrucht im Ackerbau.
Zielgruppe
Landwirte; Imker
Zielgruppe Abkürzung
L, I
Nektar
mittel - gut
Pollen
mittel - gut
Blütenbesuchende Insekten
Wird von Nomada melathoracica als Nektarquelle genutzt.
Blütenbesuch durch oligolectische Wildbienen
Verschiedene Sandbienen: Blauschillernde Sandbiene (Andrena agilissima), Andrena distinguenda, Andrena floricola, Andrena lagopus, Andrena niveata, Andrena suerinensis und Schöterich-Mauerbiene (Osmia brevicornis). Hauptpollenquelle für die Blauschillernde Sandbiene.
Blütenbesuch durch polylektische Wildbienen
Gewöhnliche Maskenbiene (Hylaeus communis), Hylaeus hyalinatus, Hylaeus styriacus, Andrena alfkenella, Andrena argentata, Andrena barbilabris, Zweifarbige Sandbiene (Andrena bicolor), Andrena bimaculata, Andrena chrysosceles, Andrena cineraria, Andrena combinata, Andrena dorsata, Andrena flavipes, Andrena fucata, Andrena fulvida, Andrena gravida, Rotfransige Sandbiene (Andrena haemorrhoa), Andrena hypopolia, Andrena labiata, Andrena limata, Andrena minutula, Andrena minutuloides, Andrena nana, Andrena nigroaenea, Andrena nitida, Andrena pilipes, Andrena subopaca, Andrena tibialis, Halictus confusus, Sandrasen-Furchenbiene (Halictus leucaheneus), Dickkopf-Furchenbiene (Halictus maculatus), Rotbeinige Furchenbiene (Halictus rubicundus), Lasioglossum albipes, Lasioglossum fulvicorne, Lasioglossum interruptum, Lasioglossum laticeps, Lasioglossum leucozonium, Pförtner-Schmalbiene (Lasioglossum malachurum), Sechsjahres-Schmalbiene (Lasioglossum marginatum), Lasioglossum marginellum, Lasioglossum morio, Lasioglossum nigripes, Lasioglossum nitidiusculum, Lasioglossum nitidulum, Lasioglossum pauxillum, Lasioglossum politum, Lasioglossum sexnotatum, Lasioglossum subfasciatum, Lasioglossum subhirtum, Salbei-Schmalbiene (Lasioglossum xanthopus), Lasioglossum zonulum, Rostrote Mauerbiene (Osmia bicornis) und Rotbürstige Pelzbiene (Anthophora retusa)
Saatmischung
MEKA 2; MEKA 3; Tübinger Mischung; Blühende Landschaft mehrjährig Süd

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Haider, M. et al. (2005): Wildbienenkataster. See: https://www.wildbienen-kataster.de;

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;

Westrich, P. et al. (2018): Die Wildbienen Deutschlands.. Ulmer Verlag ISBN 978-8186-0123-2.;




Geschlecht Standort Akzessions-Nr. Pflanzjahr Spende IPEN Lat. Long.


Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 19.7.2021
Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Gliniars Robert; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; Robert Gliniars; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 15.4.2025

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.