Verbreitung: Europa alle Gebiete, Türkei, Levante, Nordirak, Kaukasus, Iran, Westsibirien, Mittelasien, Nordwestafrika, Libyen
Größe: 0,05 - 0,4 (m)
Blütezeit: VI - IX
Trifolium arvense L. - Accepted: Trifolium arvense L. bei Zander 2008; Familie: Fabaceae (Leguminosae, Papilionaceae) (Zander 2008) Trifolium arvense L. - Accepted: Trifolium arvense L. bei The Plant List (2010); Familie: Fabaceae (Leguminosae, Papilionaceae) (APG III) Trifolium arvense L. - Accepted: Trifolium arvense L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Fabaceae (Leguminosae, Papilionaceae) (APG III) Trifolium arvense L. - Accepted: Trifolium arvense L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Fabaceae (Leguminosae, Papilionaceae) (APG IV) Trifolium arvense L. - Accepted: Trifolium arvense L. bei The Plant List (2010); Familie: Fabaceae (Leguminosae, Papilionaceae) (APG IV) Trifolium arvense L. - Accepted: Trifolium arvense L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Fabaceae (Leguminosae, Papilionaceae) (APG IV)
Blütenfarbe
rosa oder weiß
Blüten
Köpfchen am Grund ohne Hochblätter, zu mehreren, walzlich, 1-2cm lang; Kelch dicht weich weißhaarig, länger als die anfangs weißlich, später rötliche Krone
sommertrockene, basenreiche aber kalkarme, mäßig saure, rohe oder humose, lockere, meist feinerdearme Sand-, Kies- oder Steingrusböden
Lichtbedingungen
Halblicht- bis Volllichtpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
(○)-○
Wurzeltypus
bis 40 cm tief wurzelnd
Sukzessiontypus
Pionierpflanze
Natürliches Vorkommen (Habitat)
lückige Magerrasen, Sandfelder, Felsköpfe, Sandwege, Dämme, Brachen, Äcker; Ebene bis mittlere Gebirgslagen, fehlt in Kalkgebieten
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
ziemlich häufig
Kommentar zur Ökologie
Sand- und Säure-Zeiger, Trockenheitszeiger
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Sedo-Scleranthetea-Klassencharakterart, ferner in Aperion-Äckern oder in lückigen Festuco-Brometea-Ges., Kla. Koelerio-Corynephoretea
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Einschränkungen bzgl. Temperatur
wärmeliebend
Status der Einbürgerung
indigen, Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
Generelle Empfehlung
Empfohlen für die Bienenweide
Zielgruppe
Imker; Landwirte; Streuobstwiesenbewirtschafter
Zielgruppe Abkürzung
I, L, S
Nektar
gut
Pollen
gut
Blütenbesuchende Insekten
Wird von Coelioxys elongata, Heide-Filzbiene (Epeolus cruciger), Sandgängerbiene (Ammobates punctatus) undSchmuckbiene (Epeoloides coecutiens) als Nektarquelle genutzt.
Blütenbesuch durch oligolectische Wildbienen
Andrena wilkella
Blütenbesuch durch polylektische Wildbienen
Dünen-Seidenbiene (Colletes marginatus), Luzerne-Blattschneiderbiene (Megachile rotundata) und Dünen-Pelzbiene (Anthophora bimaculata)
Breunig, T. et al. (2021): Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs.;
Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;
Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;
Haider, M. et al. (2005): Wildbienenkataster. See: https://www.wildbienen-kataster.de;
Metzing, D. et al. (2018): Rote Liste und Gesamtartenliste der Farn- und Blütenpflanzen (Trachaeophyta) Deutschlands .;
Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;
The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;
Westrich, P. et al. (2018): Die Wildbienen Deutschlands.. Ulmer Verlag ISBN 978-8186-0123-2.;
Geschlecht
Standort
Akzessions-Nr.
Pflanzjahr
Spende
IPEN
Lat.
Long.
Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 20.7.2021 Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; imported by Helmut Dalitz; Robert Gliniars; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 15.4.2025
In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an. Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.