Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Phedimus spurius (M. Bieb.) 't Hart 1995

Crassulaceae - Dickblattgewächse (APG IV)
Kaukasus-Fetthenne, Kaukasus-Fettkraut
Taxonkonzept: World Flora Online
Verbreitung: Kaukasus, Türkei, Nord-Iran; eingebürgert in Europa (ohne Balkan)
Größe: 0,05 - 0,2 (m)
Blütezeit: VII - VIII

Sedum spurium M. Bieb. - Accepted: Sedum spurium M. Bieb. bei Zander 2008; Familie: Crassulaceae (Zander 2008)
Sedum spurium M. Bieb. - Accepted: Sedum spurium M. Bieb. bei The Plant List (2010); Familie: Crassulaceae (APG III)
Sedum spurium M. Bieb. - Accepted: Sedum spurium M. Bieb. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Crassulaceae (APG III)
Sedum spurium M. Bieb. - Accepted: Sedum spurium M. Bieb. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Crassulaceae (APG IV)
Sedum spurium M. Bieb. - Accepted: Sedum spurium M. Bieb. bei Zander 2008; Familie: Crassulaceae (APG IV)
Phedimus spurius (M. Bieb.) 't Hart - Accepted: Phedimus spurius (M. Bieb.) 't Hart bei Plants of the World Online; Familie: Crassulaceae (APG IV)
Sedum spurium M. Bieb. - Accepted: Phedimus spurius (M. Bieb.) 't Hart bei Plants of the World Online; Familie: Crassulaceae (APG IV)
Phedimus spurius (M. Bieb.) 't Hart - Accepted: Phedimus spurius (M. Bieb.) 't Hart bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Crassulaceae (APG IV)

Blütenfarbe
pink, rosa
Blüten
Krone rot rosa oder weiß; Kronblätter 10-15mm lang
Lebensform
krautig, terrestrisch, ausdauernd (Staude)
Blätter
Blätter gegenständig, keilförmig verschmälert, vorn kerbig gesägt, am Rand bewimpert
Bodenbedingungen
trocken-warme, basenreiche, oft kalkfreie, lockere Steingrus- und Sandböden
Lichtbedingungen
Halblicht- bis Volllichtpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
(○) - ○
Natürliches Vorkommen (Habitat)
an Mauern oder in Dünen, Geröllfluren außerhalb der Hochgebirge
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
häufige Zierpflanze, gelegentlich verwildert
Kommentar zur Ökologie
Trockenheitszeiger, Stickstoffarmut anzeigend
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
vor allem Convolv.-Agropyion (Elymion)-, Sedo-Sceranthetea- oder Asplenietea-Ges.
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Einschränkungen bzgl. Temperatur
wärmeliebend
Status der Einbürgerung
in Deutschland eingebürgerter Neophyt, seit 1816 in Kultur
Gefährdungspotential des eingewanderten Taxons in der Region
verdrängt einheimische Arten, daher nur in gärtnerischer Kultur verwenden
Kommentare
Pflanze mit blühenden und nichtblühenden, überwinternden Trieben
Generelle Empfehlung
Empfohlen für die Bienenweide
Biotoptyp
Steingärten, Rabatten, Einfassungen, Gräber
Verwendungshinweis
Staude für gärtnerische Verwendung
Zielgruppe
Haus- und Kleingärtner
Zielgruppe Abkürzung
H
Nektar
gut
Pollen
mäßig
Blütenbesuch durch polylektische Wildbienen
Spalten-Wollbiene (Anthidium oblongatum)
Spross
Stängel niederliegend bis aufsteigend

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Jäger, E. J. et al. (2007): Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, Aufl. 31.10.2007: 880.;

Kew Gardens and Collaborators (2017): Plants of the World Online. see: plantsoftheworldonline.org.;

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;




Geschlecht Standort Akzessions-Nr. Pflanzjahr Spende IPEN Lat. Long.
Crassulaceae, Saxifragaceae SYS-2361-2020 XX-0-HOH-SYS-2361-2020 0 0


Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 19.6.2024
Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Christiane Dalitz; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 2.4.2025

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.



BESbswy