Melilotus albus Medik. - Accepted: Melilotus albus Medik. bei The Plant List (2010); Familie: Fabaceae (Leguminosae, Papilionaceae) (APG III) Melilotus albus Medik. - Accepted: Melilotus albus Medik. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Fabaceae (Leguminosae, Papilionaceae) (APG III) Melilotus albus Medik. - Accepted: Melilotus albus Medik. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Fabaceae (Leguminosae, Papilionaceae) (APG IV) Melilotus albus Medik. - Accepted: Melilotus albus Medik. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Fabaceae (Leguminosae, Papilionaceae) (APG IV)
Blütenfarbe
weiß
Samen und Keimung
1 gr. = 550-600 Korn
Blüten
Blütenstiele kürzer als die Krone, 1-1,5mm, Krone 4-5mm lang, Infloreszenz dichtblütig
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE und BW (*)
Lebensform
krautig, terrestrisch, zweijährig
Blätter
6-12 Paar Seitennerven und ebenso vielen, oft undeutlichen Zähnen
Früchte
Frucht <3,5mm, lang,schwärzlich, stumpf mit kurzem Griffelrest, netznervig
Bodenbedingungen
mäßig trockene, nährstoff- und basenreiche, mehr oder weniger humose oder rohe Böden aller Art, Lehm bevorzugend
Lichtbedingungen
Volllichtpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
○
Wurzeltypus
bis 70 cm tief wurzelnd
Sukzessiontypus
Rohbodenpionier
Natürliches Vorkommen (Habitat)
sonnige, sommerwarme Unkrautfluren, Wege, Schuttplätze, im Bahngelände, auf Erdanrissen und Kiesbänken, in Kiesgruben, Ebene bis mittlere Gebirgslagen
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
verbreitet
Kommentar zur Ökologie
Bienenweide, Heil- und Nutzpflanze, Gründüngung, Kulturbegleiter
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
oft mit Melilotus officinalis, Charakterart des Echio-Melilotetum (Dauco-Melilotion), auch in anderen Pionier- oder Saumgesellschaften, Ass. Echio-Melilotetum albae
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Status der Einbürgerung
Archaeophyt (= vor 1492 eingebürgert), Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
Generelle Empfehlung
Empfohlen für die Bienenweide
Biotoptyp
Unkrautfluren, Wege, Schuttplätze, im Bahngelände, auf Erdanrissen und Kiesbänken, in Kiesgruben, in Gärten als Wegrandbepflanzung
Verwendungshinweis
Bepflanzung von Deponien, Wegränder, aber auch in Naturgärten
Zielgruppe
Kommunale Einrichtungen, öffentliche Verwaltungen; Unternehmen; Haus- und Kleingärtner; Landwirte; Imker
Zielgruppe Abkürzung
K, U, H, L, I
Nektar
sehr gut
Pollen
mittel
Blütenbesuchende Insekten
Wird von Sphecodes ephippius, Sphecodes gibbus, Sphecodes rufiventris, Coelioxys afra, Coelioxys alata, Coelioxys aurolimbata, Coelioxys rufescens, Nomada emarginata, Nomada flavopicta, Nomada nobilis, Nomada striata und Nomada zonata als Nektarquelle genutzt.
Breunig, T. et al. (2021): Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs.;
Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;
Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;
Haider, M. et al. (2005): Wildbienenkataster. See: https://www.wildbienen-kataster.de;
Metzing, D. et al. (2018): Rote Liste und Gesamtartenliste der Farn- und Blütenpflanzen (Trachaeophyta) Deutschlands .;
Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, Baden-Württemberg (Hrsg.) (1985): Pflanzenkatalog zur Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums (Kurztitel: Bienenweidekatalog);
Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;
The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;
Westrich, P. et al. (2018): Die Wildbienen Deutschlands.. Ulmer Verlag ISBN 978-8186-0123-2.;
Geschlecht
Standort
Akzessions-Nr.
Pflanzjahr
Spende
IPEN
Lat.
Long.
Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 28.2.2022 Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Gliniars Robert; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 14.4.2025
In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an. Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.