Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Anthericum ramosum L. 1753

Asparagaceae - Spargelgewächse (APG IV)
Ästige Graslilie, Rispige Graslilie
Taxonkonzept: The Plant List (2010)
Verbreitung: Europa alle Gebiete ohne Britische Inseln; Kaukasus
Größe: 0 (m)
Blütezeit: VI - VIII

Anthericum ramosum L. - Accepted: Anthericum ramosum L. bei Zander 2008; Familie: Anthericaceae (Zander 2008)
Anthericum ramosum L. - Accepted: Anthericum ramosum L. bei The Plant List (2010); Familie: Asparagaceae (APG III)
Anthericum ramosum L. - Accepted: Anthericum ramosum L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Asparagaceae (APG III)
Anthericum ramosum L. - Accepted: Anthericum ramosum L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Asparagaceae (APG IV)
Anthericum ramosum L. - Accepted: Anthericum ramosum L. bei Schmeil-Fitschen 2019; Familie: Asparagaceae (APG IV)
Anthericum ramosum L. - Accepted: Anthericum ramosum L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Asparagaceae (APG IV)

Schutzstatus, Rote Liste
Vorwarnliste in DE (V)
Lebensform
krautig, terrestrisch, ausdauernd (Staude)
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Ver. Geranion sanguinei
Status der Einbürgerung
I
Blütenbesuch durch polylektische Wildbienen
Dickkopf-Furchenbiene (Halictus maculatus) und Gewöhnliche Schmalbiene (Lasioglossum calceatum)

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Haider, M. et al. (2005): Wildbienenkataster. See: https://www.wildbienen-kataster.de;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;

Westrich, P. et al. (2018): Die Wildbienen Deutschlands.. Ulmer Verlag ISBN 978-8186-0123-2.;




Geschlecht Standort Akzessions-Nr. Pflanzjahr Spende IPEN Lat. Long.
Monokotyledonae: Melanthiaceae, Dioscoreaceae, Asparagaceae, Amaryllidaceae, Colchicaceae, Iridaceae, Liliaceae, Pontederiaceae, Smilacaceae, Xanthorrhoeaceae, Alstroemeriaceae, Orchidaceae SYS-367 XX-0-HOH-SYS-367 0 0


Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 17.5.2021
Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 8.4.2025

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.



BESbswy