Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Sedum rupestre L. 1753

Crassulaceae - Dickblattgewächse (APG IV)
Felsen-Fetthenne, Gewöhnliche Felsen-Fetthenne
Taxonkonzept: The Plant List (2014), version 1.1
Verbreitung: Europa ohne Britische Inseln, dort eingebürgert
Größe: 0,1 - 0,35 (m)
Blütezeit: VI - VIII

Sedum reflexum L. - : Sedum reflexum L. bei Zander 2008; Familie: Crassulaceae (Zander 2008)
Sedum reflexum L. - Synonym: Sedum rupestre L. bei The Plant List (2010); Familie: Crassulaceae (APG III)
Sedum rupestre L. - Accepted: Sedum rupestre L. bei The Plant List (2010); Familie: Crassulaceae (APG III)
Sedum rupestre L. - Accepted: Sedum rupestre L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Crassulaceae (APG III)
Sedum reflexum L. - : Sedum reflexum L. bei Zander 2008; Familie: Crassulaceae (APG IV)
Sedum rupestre L. - Accepted: Sedum rupestre L. bei The Plant List (2010); Familie: Crassulaceae (APG IV)
Sedum rupestre L. - Accepted: Sedum rupestre L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Crassulaceae (APG IV)

Blütenfarbe
gelb
Blüten
Kelchblätter 3-4mm lang, kahl, spitz; Infloreszenz zunächst nickend, zur Blütezeit aufgewölbt, zur Fruchtzeit eingetieft; Kronblätter 6-7mm lang
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE (*)
Lebensform
krautig, terrestrisch, ausdauernd (Staude)
Bodenbedingungen
mehr oder weniger offene, warm-trockene, basenreiche, meist kalkfreie, lockere, mehr oder weniger humus- und feinerdearme Sand- oder Steinböden
Lichtbedingungen
Licht- und Halbschattpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
◐-○
Natürliches Vorkommen (Habitat)
lichte Pioniergesellschaften, Dünen, Felsköpfe, lückige Felsrasen, Mauerkronen, Dämme, Feinschutthalden oder felsige Eichenwälder; Ebene bis mittlere Gebirgslagen, vor allem Sand- und Silikatgebiete
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
ziemlich häufig
Kommentar zur Ökologie
früher Salat- oder Gewürzpflanze, auch Zierpflanze
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Sedo-Scleranthetea-Klassencharakterart, auch in Quercion rob.-Ges.,
Status der Einbürgerung
indigen, Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
Generelle Empfehlung
Empfohlen für die Bienenweide
Biotoptyp
Steingärten, Rabatten, Heidegärten
Verwendungshinweis
Staude für gärtnerische Verwendung
Zielgruppe
Haus- und Kleingärtner; Unternehmen
Zielgruppe Abkürzung
H, U
Blütenbesuch durch polylektische Wildbienen
Gewöhnliche Maskenbiene (Hylaeus communis), Hylaeus difformis, Hylaeus hyalinatus, Andrena minutula, Nomioides minutissimus, Lasioglossum quadrisignatum, Spalten-Wollbiene (Anthidium oblongatum), Weißgefleckte Wollbiene (Anthidium punctatum), Kleine Harzbiene (Anthidium strigatum), Osmia claviventris, Osmia leucomelana, Osmia parietina, Megachile pilidens, Luzerne-Blattschneiderbiene (Megachile rotundata), Garten-Blattschneiderbiene (Megachile willughbiella) und Vierfleck-Pelzbiene (Anthophora quadrimaculata)

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;




Geschlecht Standort Akzessions-Nr. Pflanzjahr Spende IPEN Lat. Long.
Crassulaceae, Saxifragaceae SYS-2327 XX-0-HOH-SYS-2327 0 0
Crassulaceae, Saxifragaceae SYS-2339 XX-0-HOH-SYS-2339 0 0
Crassulaceae, Saxifragaceae SYS-2344 XX-0-HOH-SYS-2344 0 0
Crassulaceae, Saxifragaceae SYS-17622 XX-0-HOH-SYS-17622 0 0
Crassulaceae, Saxifragaceae SYS-17623 XX-0-HOH-SYS-17623 0 0


Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 27.2.2020
Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Christiane Dalitz; Gliniars Robert; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 2.4.2025

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.



BESbswy