Bromus erectus Huds. - Accepted: Bromus erectus Huds. bei The Plant List (2010); Familie: Poaceae (Gramineae) (APG III)Bromus erectus Huds. subsp. erectus - Synonym: Bromus erectus Huds. bei The Plant List (2010); Familie: Poaceae (Gramineae) (APG III)Bromus erectus Huds. subsp. erectus - Accepted: Bromus erectus Huds. subsp. erectus bei Zander 2008; Familie: Poaceae (Gramineae) (Zander 2008)Bromus erectus Huds. - Accepted: Bromus erectus Huds. bei Zander 2008; Familie: Poaceae (Gramineae) (Zander 2008)Bromus erectus Huds. - Accepted: Bromus erectus Huds. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Poaceae (Gramineae) (APG III)Bromus erectus Huds. - Accepted: Bromus erectus Huds. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Poaceae (Gramineae) (APG IV)Bromus erectus Huds. - Accepted: Bromus erectus Huds. bei Schmeil-Fitschen 2019; Familie: Poaceae (Gramineae) (APG IV)Bromus erectus Huds. - Accepted: Bromus erectus Huds. bei Rothmaler 2017; Familie: Poaceae (Gramineae) (APG IV)Bromus erectus Huds. - Accepted: Bromus erectus Huds. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Poaceae (Gramineae) (APG IV)
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE (*)
Lebensform
krautig, grasartig
Bodenbedingungen
mäßig trockene (wechselfrische), basenreiche, mäßig saure bis milde, mehr oder weniger humose, lockere, flach- bis tiefgründige Lehm- und Lößböden, auf Kalk, Basalt, Porphyr oder Gneis
Magerkeitszeiger, nicht weidefest, mittelwertiges Futtergras, Trockenheitszeiger, formenreich
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Brometalia-Ordnungscharakterart, auch im trockenenArrhenatherion (Arrhenatheretum brometosum) oder Molinion, Ord. Brometalia erecti
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Status der Einbürgerung
indigen, Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
Verwendungshinweis
Aussaatwürdige Art für Blumenwiesen im Siedlungsbereich; aussaatwürdige Art für artenreiche Wiesen im Außenbereich
Zielgruppe
Landwirte; Haus- und Kleingärtner; Kommunale Einrichtungen, öffentliche Verwaltungen; Streuobstwiesenbewirtschafter
Zielgruppe Abkürzung
L, H, K, S
Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.; Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.; Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, Baden-Württemberg (Hrsg.) (1985): Pflanzenkatalog zur Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums (Kurztitel: Bienenweidekatalog); Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 14.7.2020Aktualisierung des Steckbriefs: Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: Helmut Dalitz am: 24.10.2023In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an. Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.