Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Quercus × leana Nutt. 1842

(Q. imbricaria × Q. velutina)
Fagaceae - Buchengewächse (APG IV)
Bastard-Eiche
Taxonkonzept: The Plant List (2014), version 1.1
Verbreitung: Östliches Nordamerika
Größe: 12 - 18 (m)

Quercus × leana Nutt. - Accepted: Quercus × leana Nutt. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Fagaceae (APG III)

Blütenfarbe
gelblich grün
Blüten
einhäusig; männliche und weibliche Blüten in separaten Kätzchen
Lebensform
Baum
Blätter
dick und ledrig; oblong bis obovat, gebuchteter Blattrand mit borstigen Lobenspitzen; Blattunterseite rostig behaart; Blattstiel (Petiole) 1,5-2 cm lang
Laubwechseltypus
sommergrün
Früchte
Eichel mit napfförmiger Cupula (Fruchtbecher)
Bodenbedingungen
bevorzugt kalkfreie, gut dränierte Böden
Einschränkungen bzgl. Feuchte
trockentolerant
Kommentare
ist eine Hybide aus Quercus imbricaria Michx. und Quercus velutina Lam. (laut Engelmann aus Quercus imbricaria Michx. und Quercus coccinea Münchh.)
Verwendung
Zierbaum für Parks und Grünflächen (Straßenbaum)
Rinde
dunkelgrau, leicht gefurcht

Plants for a Future (1996-2012): PFAF. See: https://pfaf.org/;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;



Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
K34
Quercus × leana Nutt.
Fagaceae
Google
Image may be subject to copyright

Geschlecht Standort Akzessions-Nr. Pflanzjahr Spende IPEN Lat. Long.
Parzelle K EG-K-034-18227 1997 XX-0-HOH-EG-K-034-18227 48,7099535706 9,2085736146


Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 4.3.2020
Aktualisierung des Steckbriefs: Helmut Dalitz; Matthias Krause; zuletzt von: Matthias Krause am: 3.4.2019

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.



BESbswy