Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Origanum vulgare L. 1753

Lamiaceae (Labiatae) - Lippenblütengewächse (APG IV)
Gewöhnlicher Dost, Wilder Majoran, Oregano
Taxonkonzept: The Plant List (2014), version 1.1
Verbreitung: Europa, Türkei, Zypern, Irak, Iran, Sibirien, Zentral-Asien, Afganistan, Pakistan, Himalaya, Mongolei, Nordwest-Afrika; eingebürgert in Nord-Amerika, China
Verbreitungskarte Bundesamt für Naturschutz BfN
Größe: 0,3 - 0,5 (m)
Blütezeit: VII - X
Kurzbeschreibung: Ausdauernder Hemikryptophyt: Schaftpflanze, d.h. Erneuerungsknospen an der Stängelbasis

Origanum vulgare L. subsp. vulgare - Accepted: Origanum vulgare L. subsp. vulgare bei Zander 2008; Familie: Lamiaceae (Labiatae) (Zander 2008)
Origanum vulgare L. - Accepted: Origanum vulgare L. bei Zander 2008; Familie: Lamiaceae (Labiatae) (Zander 2008)
Origanum vulgare L. - Accepted: Origanum vulgare L. bei The Plant List (2010); Familie: Lamiaceae (Labiatae) (APG III)
Origanum vulgare L. subsp. vulgare - Accepted: Origanum vulgare L. subsp. vulgare bei The Plant List (2010); Familie: Lamiaceae (Labiatae) (APG III)
Origanum vulgare L. subsp. vulgare - Synonym: Origanum vulgare L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Lamiaceae (Labiatae) (APG III)
Origanum vulgare L. - Accepted: Origanum vulgare L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Lamiaceae (Labiatae) (APG III)
Origanum vulgare L. subsp. vulgare - Accepted: Origanum vulgare L. subsp. vulgare bei The Plant List (2010); Familie: Lamiaceae (Labiatae) (APG IV)
Origanum vulgare L. - Accepted: Origanum vulgare L. bei Schmeil-Fitschen 2019; Familie: Lamiaceae (Labiatae) (APG IV)
Origanum vulgare L. - Accepted: Origanum vulgare L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Lamiaceae (Labiatae) (APG IV)

Blütenfarbe
rötlich-violett
Blüten
Lippenblumen, zu vielen in kugelig gedrängter Scheinrispe (Thyrsus), zuckerreicher Nektar
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE (*)
Lebensform
krautig, terrestrisch, ausdauernd (Staude)
Blätter
Blätter unterseits durch Ölbehälter drüsig punktiert und stark aromatisch duften. Sie schmecken scharf, bitter und herb.
Früchte
Klausen, bei Trockenheit geöffnet, Samen werden gestreut
Bodenbedingungen
sommerwarme, mäßig trockene, basenreiche, mäßig saure bis milde, humose Lehm- und Lößböden, auch Rohböden
Lichtbedingungen
Halblichtpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
○ - ◐
Wurzeltypus
bis 60 cm tief wurzelnd
Sukzessiontypus
Pionierpflanze
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Saum sonniger Büsche, Wald- und Heckenränder, lichte Eichen- und Kiefernwälder, Staudenhalden, Wege, Böschungen, Magerrasen; Ebene bis mittlere Gebirgslagen (Silikatgebirge selten), im nördlichen Tiefland selten oder fehlend
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
häufig
Kommentar zur Ökologie
Bienenfutterpflanze, früher Heilpflanze; Stickstoffarmut anzeigend; formenreich
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Origanetalia-Ordnungscharakterart, auch im Erico-Pinion oder in Mesobromion- und Prunetalia- oder Quercetalia pub.-Kontakt-Ges., Ord. Origanetalia vulgaris
Natürliche Vermehrung (auch vegetativ)
ausläufertreibend
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Status der Einbürgerung
indigen, Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
Chemische Merkmale
Ätherisches Öl mit Carvacrol (40-70 %). ferner Pinen, Cymen, Myrcen, Thymol, Lamiaceae-Gerbstoffe.
Chemie und pharmzeutische Nutzung – kurz
Origani vulgaris herba – getrocknetes Dostenkraut. Origanum vulgare (HAB) Gewürzkraut mit appetitanregender, blähungswidriger, die Gallenproduktion fördernder, krampflösender Eigenschaft.
Pharmazeutische Nutzung
Gewürzkraut mit appetitanregender, blähungswidriger, die Gallenproduktion fördernder, krampflösender Eigenschaft. In der Volksmedizin eingesetzt bei Verdauungsstörungen und Erkältungskrankheiten, speziell bei Krampfhusten. In der Schulmedizin selten verwendet. In der Homöopathie bei nervösen Beschwerden.
Hildegard von Bingen
"Dost" – gegen diverse Erkrankungen
Generelle Empfehlung
Empfohlen für die Bienenweide
Biotoptyp
Staudenbeete, Rabatten
Verwendungshinweis
Kombinationspartner für Naschkästen; Staude für gärtnereische Verwendung
Zielgruppe
Landwirte; Haus- und Kleingärtner; Kommunale Einrichtungen, öffentliche Verwaltungen; Unternehmen; Imker
Zielgruppe Abkürzung
L, H, K, U, I
Nektar
gut
Pollen
mittel
Wildbienen – Pflanzen nutzbar für
plants are useful for wildbees
Saatmischung
Mesophile Saumgesellschaft für schlechte und mittlere Ackerböden; Veitshöchheimer Bienenweide

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Düll R. et al. (2022): Die Wild- und Nutzpflanzen Deutschlands.. Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim, 9. Auflage: 950.;

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Jäger, E. J. et al. (2007): Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, Aufl. 31.10.2007: 880.;

Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, Baden-Württemberg (Hrsg.) (1985): Pflanzenkatalog zur Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums (Kurztitel: Bienenweidekatalog);

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;




Geschlecht Standort Akzessions-Nr. Pflanzjahr Spende IPEN Lat. Long.
Diverse Krankheiten HvB-3623 XX-0-HOH-HvB-3623 0 0
Ätherische Öle und Harze / Terpenoide Marz-3624 XX-0-HOH-Marz-3624 0 0
Verbenaceae, Lamiaceae, Phrymaceae SYS-17514 XX-0-HOH-SYS-17514 0 0
Verbenaceae, Lamiaceae, Phrymaceae SYS-17515 XX-0-HOH-SYS-17515 0 0


Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 7.3.2020
Aktualisierung des Steckbriefs: Gliniars Robert; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; Robert Gliniars; zuletzt von: imported by Helmut Dalitz am: 11.8.2023

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.