Patenschaftstext: Für Adrian Sievert Blauß * 10. 5. 05
←
Move left
→
Move right
↑
Move up
↓
Move down
+
Zoom in
-
Zoom out
Home
Jump left by 75%
End
Jump right by 75%
Page Up
Jump up by 75%
Page Down
Jump down by 75%
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
To navigate, press the arrow keys.To activate drag with keyboard, press Alt + Enter. Once in keyboard drag state, use the arrow keys to move the marker. To complete the drag, press the Enter key. To cancel, press Escape.
Quercus variabilis Blume - Accepted: Quercus variabilis Blume bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Fagaceae (APG III) Quercus variabilis Blume - Accepted: Quercus variabilis Blume bei Zander 2008; Familie: Fagaceae (Zander 2008)
Blütenfarbe
gelbgrün
Blüten
einhäusig
Blütenökologie
windbestäubt (anemophil)
Lebensform
Baum
Blätter
ovat-lanzenförmig bis schmal elliptisch; Blattunterseite kurz und dicht mit Sternhaaren behaart
Laubwechseltypus
sommergrün
Früchte
Eicheln mit Cupula (Fruchtbecher); Eicheln fast kugelförmig bis eiförmig
Bodenbedingungen
bevorzugt auf feuchten, gut dränierten Lehmböden
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Mischwälder
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
temperate bis subtropische sommergrüne bis immergrüne Laubwälder
Verwendung
Rinde wird kommerziell zur Korkgewinnung verwendet; Holz für Schiffbau und als Konstruktionsholz genutzt; auch als Zierbaum verwendet
Rinde
gelblich graue, dicke und gefurchte Rinde
eFloras (2008): Flora of China. Published on the Internet http://www.efloras.org.;
Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;
Plants for a Future (1996-2012): PFAF. See: https://pfaf.org/;
The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;
Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 4.3.2020 Aktualisierung des Steckbriefs: Helmut Dalitz; Matthias Krause; zuletzt von: Matthias Krause am: 15.4.2019
In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an. Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.