Patenschaftstext: Zur Hochzeit Dres. Lisa und Marcus Lesser 10.09.2022
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
To navigate, press the arrow keys.To activate drag with keyboard, press Alt + Enter. Once in keyboard drag state, use the arrow keys to move the marker. To complete the drag, press the Enter key. To cancel, press Escape.
auf zeitweise überfluteten, schlecht dränierten, flachgründigen Schwemmlandböden
Fruchtökologie
Verbreitung durch Schwerkraft, Tiere und Wasser (barochor, zoochor und hydrochor)
Wurzeltypus
in der Regel Flachwurzler
Natürliches Vorkommen (Habitat)
breite Stromtäler, Seeufer, Teich- und Sumpfränder
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
temperate, hydromesophytische Mischwälder; in folgenden Waldgesellschaften: Schwarzeschen-Amerikanische Ulme-Rotahorn-Wälder, Wälder mit Großfrüchtiger Eiche, Silberahorn-Amerikanische Ulmen-Wälder, Sumpfeichen-Amberbaum-Wälder
Natürliche Vermehrung (auch vegetativ)
vegetative Vermehrung durch Stockausschlag
Kommentare
hypogäische Keimung
Lebensalter
langlebig (bis 350 Jahre alt)
Verwendung
Holz wird für Möbel, Schreinerei, Innenverkleidung, Fußböden, Bootsbau und Fässer verwendet
Pflanzenschädlinge
anfällig für den Pilz Ceratocystis fagacearum, dem Erreger der Eichenwelke
Rinde
dunkelbraun bis schwarz
Deepdale Trees Ltd. (2009-2019): Tilia x euchlora. See: http://www.deepdale-trees.co.uk/trees/information/Tilia-x-euchlora-fact-sheet.pdf;
Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;
The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;
Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 4.3.2020 Aktualisierung des Steckbriefs: Helmut Dalitz; Matthias Krause; zuletzt von: Matthias Krause am: 8.4.2019
In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an. Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.