Wissenswertes zu diesem Pflanzenindivuduum


Fagus grandifolia Ehrh. 1787
Fagaceae - Buchengewächse (APG IV)
Amerikanische Buche
Akzessionnummer: EG-L-030-23286
Pflanzjahr: 2016
Patenschaftstext: Für Elfriede Schäfer zum 80. Geburtstag

Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
EB8
Fagus grandifolia Ehrh.
Fagaceae
EB54
Fagus grandifolia Ehrh.
Fagaceae
L30
Fagus grandifolia Ehrh.
Fagaceae
Google
Image may be subject to copyright

Taxonkonzept: The Plant List (2014), version 1.1
Verbreitung: Südost-Kanada; USA: Nordosten, Nordost-Zentral, Südosten, Florida, südl. Prärie-Staaten; vereinzelt in Mexiko

Fagus grandifolia Ehrh. - Accepted: Fagus grandifolia Ehrh. bei The Plant List (2010); Familie: Fagaceae (APG III)
Fagus grandifolia Ehrh. - Accepted: Fagus grandifolia Ehrh. bei Zander 2008; Familie: Fagaceae (Zander 2008)
Fagus grandifolia Ehrh. - Accepted: Fagus grandifolia Ehrh. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Fagaceae (APG III)
Fagus grandifolia Ehrh. - Accepted: Fagus grandifolia Ehrh. bei The Plant List (2010); Familie: Fagaceae (APG IV)

Blüten
einhäusig
Blütenökologie
windbestäubt
Lebensform
Baum
Laubwechseltypus
sommergrün
Früchte
paarige Nussfrucht in weichborstiger Cupula (Fruchtbecher)
Fruchtökologie
Verbreitung durch Schwerkraft und durch Tiere (Herbivore und Vögel)
Lichtbedingungen
sehr schattentolerante Art
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Laubmischwälder (z.B. Zuckerahorn-Buchen-Gelbbirken-Wälder, Rotfichten-Zuckerahorn-Buchen-Wälder und Buchen-Zuckerahorn-Wälder)
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
mesophytische Laubmischwälder der gemäßigten Zone
Einschränkungen bzgl. Feuchte
empfindlich gegenüber Trockenheit, Frost und regelmäßige Überflutung
Verwendung
als Brennholz aufgrund hoher Dichte und guter Brennbarkeit; gerösteter Samen dient als Kaffeeersatz; Nutzholz zur Herstellung von Bodenbelägen, Möbeln, Furnieren, Sperrholz und Bahnschwellen; zur Herstellung von Werkzeugen und in der Papier- und Zellstoffproduktion

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 4.3.2020
Aktualisierung des Steckbriefs: Helmut Dalitz; Matthias Krause; zuletzt von: Helmut Dalitz am: 27.7.2021

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.



BESbswy