To navigate, press the arrow keys.To activate drag with keyboard, press Alt + Enter. Once in keyboard drag state, use the arrow keys to move the marker. To complete the drag, press the Enter key. To cancel, press Escape.
Cornus sanguinea L. - Accepted: Cornus sanguinea L. bei The Plant List (2010); Familie: Cornaceae (APG III) Cornus sanguinea L. - Accepted: Cornus sanguinea L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Cornaceae (APG III) Cornus sanguinea L. - Accepted: Cornus sanguinea L. bei The Plant List (2010); Familie: Cornaceae (APG IV) Cornus sanguinea L. - Accepted: Cornus sanguinea L. bei Schmeil-Fitschen 2019; Familie: Cornaceae (APG IV) Cornus sanguinea L. - Accepted: Cornus sanguinea L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Cornaceae (APG IV)
Blütenfarbe
weiß
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE und BW (*)
Lebensform
holzig, Strauch
Blätter
Blattspreite beiderseits gleichfarbig grün, mit 3-4 Nervenpaaren
Früchte
Frucht blauschwarz bis schwarz
Bodenbedingungen
frische bis mäßig trockene, nährstoff- und basenreiche, gern kalkhaltige, milde bis mäßig saure, humose Ton- und Lehmböden
Lichtbedingungen
sonnig bis halbschattig (schattentolerant)
Lichtbedingungen (Symbole)
(●)-◐-○
Sukzessiontypus
Pionier, Bodenfestiger
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Hecken, lichte, krautreiche Laubmischwälder, Auwälder, Waldränder; Ebene bis mittlere Gebirgslage (Kalk- und Lehmgebiete)
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
häufig
Kommentar zur Ökologie
Zier- und Nutzstrauch, Bienenweide
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
schwache Berberidion-Verbandscharakterart, auch in anderen Prunetalia-Ges., vor allem in älteren Stadien, ferner in wärmeliebenden Fagetalia- und in Quercetalia pub.-Ges., Ord. Prunetalia spinosae
Natürliche Vermehrung (auch vegetativ)
Stockausschlag, Ausläufer
Einschränkungen bzgl. Temperatur
etwas wärmeliebend
Status der Einbürgerung
indigen, Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;
Danin, A. (2017): Flora of Israel Online. See: https://flora.org.il/en/plants/;
Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;
Jäger, E. (Hrsg.) (2011): Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. Band 2. Springer Spektrum Verlag, 20., neu bearb. u. wesentl. erw. Aufl.: 944 S. 978-3-8274-1606-3.;
Kew Gardens and Collaborators (2017): Plants of the World Online. see: plantsoftheworldonline.org.;
Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, Baden-Württemberg (Hrsg.) (1985): Pflanzenkatalog zur Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums (Kurztitel: Bienenweidekatalog);
Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;
The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;
Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 27.2.2020 Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Christiane Dalitz; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 1.4.2025
In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an. Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.