Verbreitung: Europa ohne Britische Inseln und Skandinavien; Türkei, Kaukasus, Iran, West-Sibirien, Marokko, Algerien
Größe: 0,3 - 0,6 (m)
Blütezeit: VII - IX
Kurzbeschreibung: Halbstrauch
Hyssopus officinalis L. subsp. officinalis - Accepted: Hyssopus officinalis L. subsp. officinalis bei Zander 2008; Familie: Lamiaceae (Labiatae) (Zander 2008)Hyssopus officinalis L. - Accepted: Hyssopus officinalis L. bei The Plant List (2010); Familie: Lamiaceae (Labiatae) (APG III)Hyssopus officinalis L. subsp. officinalis - Accepted: Hyssopus officinalis L. subsp. officinalis bei The Plant List (2010); Familie: Lamiaceae (Labiatae) (APG III)Hyssopus officinalis L. subsp. officinalis - Accepted: Hyssopus officinalis L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Lamiaceae (Labiatae) (APG III)Hyssopus officinalis L. - Accepted: Hyssopus officinalis L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Lamiaceae (Labiatae) (APG III)Hyssopus officinalis L. subsp. officinalis - Accepted: Hyssopus officinalis L. subsp. officinalis bei Zander 2008; Familie: Lamiaceae (Labiatae) (APG IV)Hyssopus officinalis L. - Accepted: Hyssopus officinalis L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Lamiaceae (Labiatae) (APG IV)
Blütenfarbe
blau-violett
Blüten
Lippenblumen mit weit herausragenden Staubbeuteln, reicher Blütenbesuch
Schutzstatus, Rote Liste
Extrem selten in DE (R)
Lebensform
holzig, Zwergstrauch
Blätter
lineal-lanzettlich
Früchte
Klausen mit Klebausbreitung
Bodenbedingungen
sonnige, warme, trockene, basenreiche, zum Teil kalkarme, mehr oder weniger humose, flachgründige Steinböden
Lichtbedingungen
volle Sonne
Lichtbedingungen (Symbole)
○
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Burggartenflüchtling, auch in Felsband- und Mauerspalten-Gesellschaften, im Herkunftsgebiet: Felsfluren, Trockenrasen
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
selten kultiviert, gelegentlich verwildert und eingebürgert; Rote Liste BW: extrem selten (in Deutschland ungefährdet), nach BNatSchG nicht besonders geschützt
Kommentar zur Ökologie
als Gewürz-, Heil- oder Bienenfutterpflanze kultiviert, Wärmezeiger, Trockenheitszeiger, Stickstoffarmut anzeigend
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
z.B. im Xerobrometum (Bromion),
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Status der Einbürgerung
eingebürgerter Neophyt, Status nach BfN: N = etablierte Neobiota
Gefährdungspotential des eingewanderten Taxons in der Region
Diese Art ist für die freie Landschaft nicht geeignet, dort gebietsheimisches/Regio-Saatgut/-pflanzgut verwenden., nach BfN:
Chemische Merkmale
Ätherisches Öl mit Pinocamphon und Isopinocamphon, Pinocarvon, Limonen, Piinen, Flavonoide, Lamiaceae-Gerbstoffe wie Rosmarinsäure, Marrubiin
Chemie und pharmzeutische Nutzung – kurz
Hyssopi herba – Ysopkraut
Pharmazeutische Nutzung
leichte entzündungshemmende, auswurffördernde, bläheungswidrige und krampflösende Wirkung. Für die Wirksamkeit gibt es keine ausreichenden Belege, Teemischungen
Generelle Empfehlung
Empfohlen für die Bienenweide
Biotoptyp
Steingärten, Mauerspalten
Verwendungshinweis
Staude für gärtnerische Verwendung
Zielgruppe
Haus- und Kleingärtner; Unternehmen
Zielgruppe Abkürzung
H, U
Nektar
sehr gut
Pollen
gering
Wildbienen – Pflanzen nutzbar für
plants are useful for wildbees
Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.; Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.; Jäger, E. J. et al. (2007): Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, Aufl. 31.10.2007: 880.; Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, Baden-Württemberg (Hrsg.) (1985): Pflanzenkatalog zur Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums (Kurztitel: Bienenweidekatalog); Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.; The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;
Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 7.3.2020Aktualisierung des Steckbriefs: Gliniars Robert; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; Robert Gliniars; zuletzt von: imported by Helmut Dalitz am: 11.8.2023In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an. Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.