Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Salvia officinalis L. 1753

Lamiaceae (Labiatae) - Lippenblütengewächse (APG IV)
Echter Salbei
Taxonkonzept: The Plant List (2014), version 1.1
Verbreitung: Europa: Slovenien, Kroatien, Bosnien, Serbien, Montenegro, Mazedonien, Albanien, ? Griechenland, Apenninenhalbinsel, Schweiz, Rumänien
Größe: 0,2 - 1 (m)
Blütezeit: V - VII
Kurzbeschreibung: Halbstrauch mit winter- bis immergrün

Salvia officinalis L. - Accepted: Salvia officinalis L. bei Zander 2008; Familie: Lamiaceae (Labiatae) (Zander 2008)
Salvia officinalis L. - Accepted: Salvia officinalis L. bei The Plant List (2010); Familie: Lamiaceae (Labiatae) (APG III)
Salvia officinalis L. - Accepted: Salvia officinalis L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Lamiaceae (Labiatae) (APG III)
Salvia officinalis L. - Accepted: Salvia officinalis L. bei The Plant List (2010); Familie: Lamiaceae (Labiatae) (APG IV)
Salvia officinalis L. - Accepted: Salvia officinalis L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Lamiaceae (Labiatae) (APG IV)

Blütenfarbe
violett
Blüten
Vormännliche Lippenblumen in Scheinquirlen, die Unterlippe dient als Sitz
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE (*)
Lebensform
holzig, Zwergstrauch
Blätter
runzlig, flizig
Früchte
Klausen
Bodenbedingungen
auf trockenem, lückigem, stein- und kalkreichen Boden;
Lichtbedingungen
sonniger Standort
Lichtbedingungen (Symbole)
Wurzeltypus
Pfahlwurzel bis 1 m Tiefe
Natürliches Vorkommen (Habitat)
vor allem in Bauerngärten und Staudenbeete, Felsfluren; halbruderale Queckenrasen trockenwarmer Standorte
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
kultiviert, selten verwildert
Kommentar zur Ökologie
Heil- und Gewürzpflanze, bienenbestäubt
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
verwildert in Festuco-Brometea-Felsband-Ges.,
Status der Einbürgerung
Archaeophyt; Kulturpflanze, mindestens seit 9. Jh. in Kultur, Status nach BfN: U = Unbeständige und Kultivierte
Chemische Merkmale
Ätherisches Öl mit hohem Thujon-Gehalt (35-60 %) und geringerem Cineol (6-16 %) und Campher-Anteil (14-37 %). Daneben Borneol, Linalool, Lamiaceen-Gerbstoffe
Chemie und pharmzeutische Nutzung – kurz
Salviae officinalis folium (PhEur), die getrockneten Salbeiblätter, Salviae officinalis aetheroleum (DAC), das ätherische Öl, Salvia officinalis (HAB) Ätherisches Öl mit hohem Thujon-Gehalt (35-60 %), Salbeibläter zum Gurgeln und Spülen bei Entzündungen
Pharmazeutische Nutzung
Salbeiblätter zum Gurgeln und Spülen bei Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut, bei Prothesendruckstellen und Zahnfleischentzündungen. Innerlich bei Verdauungsbeschwerden mit Völlegefühl, Blähungen, Durchfällen und Krämpfen im Magen-Darm-Bereich. Zur Einschränkung übermäßiger Schweißsekretion.
Hildegard von Bingen
"Selba"- Blätter (Tee, Tinktur) – gegen Erkrankungen der Atemwege, gegen Störungen des vegetativen Nervensystems, gegen Innere Erkrankungen, gegen diverse Erkrankungen.
Generelle Empfehlung
Wichtige Nährpflanze für Wildbienen im städtischen Bereich. Empfohlen für die Bienenweide
Biotoptyp
Weiden und Mähwiesen, Staudenbeete, Bauerngärten
Verwendungshinweis
Kombinationspartner für Naschkästen, Bienenweide auf Grünland, Gewürzpflanze für gärtnerische Verwendung
Zielgruppe
Haus- und Kleingärtner; Landwirte; Unternehmen; Imker
Zielgruppe Abkürzung
H, L, U, I
Nektar
gut
Pollen
-
Wildbienen – Pflanzen nutzbar für
plants are useful for wildbees

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Jäger, E. (Hrsg.) (2011): Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. Band 2. Springer Spektrum Verlag, 20., neu bearb. u. wesentl. erw. Aufl.: 944 S. 978-3-8274-1606-3.;

Jäger, E. J. et al. (2007): Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, Aufl. 31.10.2007: 880.;

Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, Baden-Württemberg (Hrsg.) (1985): Pflanzenkatalog zur Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums (Kurztitel: Bienenweidekatalog);

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;




Geschlecht Standort Akzessions-Nr. Pflanzjahr Spende IPEN Lat. Long.
Verbenaceae, Lamiaceae, Phrymaceae SYS-23007 2021-04-23 TUEB 0 0
Verbenaceae, Lamiaceae, Phrymaceae SYS-23204 FR-0-HOH-SYS-23204 0 0


Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 7.3.2020
Aktualisierung des Steckbriefs: Gliniars Robert; imported by Helmut Dalitz; Robert Gliniars; zuletzt von: imported by Helmut Dalitz am: 11.8.2023

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.