Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Althaea officinalis L. 1753

Malvaceae - Malvengewächse (APG IV)
Echter Eibisch
Taxonkonzept: The Plant List (2010)
Verbreitung: Europa, Türkei, Syrien, Palästina, Kaukasus, Iran, Afganistan, West- und Ost-Sibirien, Zentral-Asien, Algerien, Tunesien; eingebürgert in Nord-Amerika
Größe: 0 (m)
Blütezeit: VII

Althaea officinalis L. - Accepted: Althaea officinalis L. bei Zander 2008; Familie: Malvaceae (Zander 2008)
Althaea officinalis L. - Accepted: Althaea officinalis L. bei The Plant List (2010); Familie: Malvaceae (APG III)
Althaea officinalis L. - Accepted: Althaea officinalis L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Malvaceae (APG III)
Althaea officinalis L. - Accepted: Althaea officinalis L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Malvaceae (APG IV)
Althaea officinalis L. - Accepted: Althaea officinalis L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Malvaceae (APG IV)

Schutzstatus, Rote Liste
Vom Aussterben bedroht in DE (1)
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Status der Einbürgerung
I
Chemische Merkmale
• Schleime. Bis 15  % sog. Membranschleim in den Wurzeln; dazu Stärke und Pektine. In den Blättern 6 – 10 % Schleimstoffe. Die Schleimstoffe sind Gemische von Polysacchariden, an deren Aufbau Galacturonsäure, Rhamnose, Arabinose, Glucose und Galactose beteiligt sind. Zum Beispiel besteht ein Polysaccharid mit einem Molekulargewicht von 34000 bis 500000 Dalton aus einer verzweigten Kette von abwechselnd verknüpften Zuckerresten der Galacturonsäure und Rhamnose.
Chemie und pharmzeutische Nutzung – kurz
Enthält Schleime (mit Galacturonsäure, Rhamnose, Arabinose, Glucose und Galactose), Stärke und Pektine. Darreichung als Kaltmazerat der Wurzel oder als Teeaufguss der Blätter. Reizlinderung bei Husten und bei Entzündungen der Magenschleimhaut. Keine Nebenwirkungen bekannt.
Pharmazeutische Nutzung
Reizlinderung bei Reizhusten und Entzündungen der Magenschleimhaut.
Wirkungsweise. Die Schleimstoffe legen sich als schützender Film über die gereizte Schleimhaut und verbessern damit die Chancen zur Abheilung. Eine direkte Wirkung auf den Organismus erfolgt nicht. Nebenwirkungen. Keine bekannt. Es ist darauf hinzuweisen, dass durch den Schleim die Aufnahme gleichzeitig eingenommener Arzneistoffe verzögert werden kann. Bei Diabetikern ist zu beachten, dass der so genannte Eibischsirup beträchtliche Anteile an Rohrzucker enthält. Althaeae radix, folium (Glukose, Xylosane, Stärke, Rohzucker, Pektin)
Hildegard von Bingen
"Ybischa"; Wurzeln und Blätter als Tee, Tinktur oder Sirup; gegen Erkrankungen der Atemwege und gegen Störungen des vegetativen Nervensystems

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Jäger, E. J. et al. (2007): Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, Aufl. 31.10.2007: 880.;

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;



Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
3941
Althaea officinalis L.
Malvaceae
3941
Althaea officinalis L.
Malvaceae
13968
Althaea officinalis L.
Malvaceae
15060
Althaea officinalis L.
Malvaceae
15060
Althaea officinalis L.
Malvaceae

Geschlecht Standort Akzessions-Nr. Pflanzjahr Spende IPEN Lat. Long.
Erkrankungen der Atemwege HvB-15060 XX-0-HOH-HvB-15060 48,70903883 9,21212766
Störungen des vegetativen Nervensystems HvB-15060 XX-0-HOH-HvB-15060 48,70892956 9,21217978
Kohlenhydrate Marz-3941 XX-0-HOH-MArz-3941 48,70914856 9,21192186
Pflanzenquartiere für Studenten StudGart-3941 XX-0-HOH-StudGart-3941 48,70941264 9,21188506
Geraniaceae SYS-13968 XX-0-HOH-SYS-13968 0 0


Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 10.3.2020
Aktualisierung des Steckbriefs: Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: Helmut Dalitz am: 19.10.2023

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.



BESbswy